Wahliss Büste an der Seepromenade Quelle: Wikipedia / Johann Jaritz
|
Carl Ernst David Wahliss
(* 1. März 1837 in Oschatz, Königreich Sachsen; + 18. Juli 1900 in Wien)
war ein österreichischer Geschäftsmann und Porzellanwarenfabrikant.
Obwohl er kein Kärntner war, zählt er dennoch zu den bedeutenden Pionieren des Fremdenverkehrs im Wörtherseeraum. Die Zeitgenossen bezeichneten ihn als "Schöpfer des modernen Pörtschach".
In Kärnten "sicherte er sich ein bleibendes Andenken", indem er in Pörtschach 1883 einen großen Grundkomplex von der Landzunge bis zur Hauptstraße erwarb und dort in einem weitläufigen Park ein Dutzend Sommervillen errichtete. Das Badeetablissement Wahliss bildete das "erste Haus" am Platze. Zu den wöchentlichen Veranstaltungen gehörten zwei Militärkonzerte. Anlässlich der Manöver des Jahres 1899 in Kärnten stattete der Kaiser dem Kurort am sonnigen Nordufer des Wörthersees einen Besuch ab. Wahliss wurde die Ehre zuteil, Sr. Majestät seine im Dienste des Fremdenverkehrs stehenden Einrichtungen zu zeigen. In angeregtem Gespräch führte er den Monarchen durch die Anlagen. Das offizielle Programm musste sogar abgeändert werden, weil Franz Joseph die Villa IX besichtigen wollte. Mit Staunen nahm die Begleitung wahr, wie Wahliss seinen allerhöchsten Gast entführte. Zu Kaisers Geburtstag am 18. August wurden bei Wahliss alljährlich große Seefeste veranstaltet, die mehrere Tage dauerten und mit einem Festball endeten.
Ernst Wahliss litt an Asthma. Im Juli 1900 erkrankte er an einer Lungenentzündung, die innerhalb einer Woche zum Tode führte. Der erfolgreiche Geschäftsmann, Industrielle und Pionier der Tourismuswirtschaft starb im 64. Lebensjahr, als er am 18. Juli 1900 in Wien seine Augen schloss.
Bei seinem Ableben wurde das Vermögen auf 20 Millionen Kronen geschätzt.
Quelle: Wikipedia - Link: Wiki
|